Social Media Recruiting ist seit einiger Zeit ein Thema – trotzdem sind viele Unternehmer immer noch nicht von der Wirksamkeit solcher Systeme überzeugt.
Stattdessen bevorzugen sie die “sichere Variante” und laden ihre Anzeigen auf herkömmliche Online-Stellenportale hoch.
Dabei ist ihnen leider nicht bewusst, wie viel sie dabei verlieren.
Denn in diesem Fall ist “sicher” kein Synonym für “effektiv”.
Um zu verstehen, warum Social Media Recruiting effizienter ist als Online-Stellenportale, empfehlen wir Ihnen diesen Artikel zu lesen.
1. Die Top-Kandidaten nutzen heute Social Media
2. Wertvolle Kontakte können schneller geknüpft werden
3. Passiv suchende Personen, die nicht aktiv auf Jobsuche sind, können ebenfalls erreicht werden
4. Stellenanzeigen in sozialen Medien haben meist eine höhere Reichweite
5. Man erhält ausschließlich qualifizierte Bewerbungen
6. Eine smarte Budget-Umverteilung wird ermöglicht
7. Die Aufmerksamkeit Ihrer Arbeitgeber-Marke steigt
Die Profile in sozialen Netzwerken sind nichts anderes als ein Portfolio.
Diese Plattformen ermöglichen es Ihnen, sich mit dem Kandidaten direkt zu vernetzen und in Kontakt zu treten. Außerdem bekommen Sie schnell einen Überblick über die Person, ihre Interessen und Qualifikationen – ein Online-Lebenslauf sozusagen.
Jeder, der gesehen werden möchte, ist dort zu finden. Auch Ihre Zielgruppe.
Sind wir mal ehrlich – der traditionelle Bewerbungsprozess zieht sich normalerweise in die Länge.
Sie erstellen eine Anzeige, laden sie hoch, bekommen E-Mails mit Bewerberdaten, die Sie alle mühsam durchblättern, bewerten und aussortieren müssen, um am Ende festzustellen, dass >80% der Bewerber nicht Ihren Vorstellungen entsprechen.
Es kostet Sie also eine Menge Zeit und Energie, bis Sie endlich mit ein paar Kandidaten auf persönlicher Ebene in Kontakt treten können.
Dank Social Media und Videointerviews erfolgt diese Verbindung schneller – Sie werden staunen, wenn Sie erkennen, wie viel Zeit Sie auf einmal gewinnen können.
Folglich können Sie mithilfe kurzer, unverbindlicher Online-Kennenlerngespräche früher bewerten, ob ein Kandidat gut zum Unternehmen passt. Das hilft, sowohl Arbeitssuchenden als auch Personalchefs, wertvolle Zeit und Ressourcen bei der Suche nach der perfekten Lösung zu sparen.
Mit Anzeigen auf Stellenportalen sprechen Sie nur die Spitze des Eisberges von potenziellen Kandidaten an. Denn nur 15% der Arbeitnehmer suchen aktiv nach einer (neuen) Beschäftigung.
Social Media Recruiting-Systeme helfen Ihnen, auch die passiven Bewerber zu erreichen.
Was sind passive Bewerber?
Das ist der Teil der potenziellen Bewerber, der keine aktive Suche betreibt. Diese Gruppe an Kandidaten lässt sich in drei Teile unterteilen:
Anstatt sich auf der Suche nach den passenden Kandidaten also lediglich auf die 15% aktiv suchenden Bewerber zu beschränken, können Sie mit Recruiting in den sozialen Medien Ihre Zielgruppe um unglaubliche 70% der Arbeitnehmer erweitern.
4. Stellenanzeigen in sozialen Medien haben eine höhere Reichweite
Wie erwähnt können Sie nun mit Ihren Anzeigen 85% (aktiv + passiv Suchende) des Marktes ansprechen.
Doch das ist nicht der einzige Vorteil, was die Reichweite angeht.
Online-Stellenportale sind normalerweise auf eine Stelle und einen Ort begrenzt.
Bei Social Media Recruiting-Systemen entscheiden Sie, wer die Anzeige zu sehen bekommt. So können Sie mit nur einem einzigen System mehrere Kandidaten an verschiedenen Standorten erreichen, wobei die Kosten der Anzeige gleich bleiben.
5. Ausschließlich qualifizierte Bewerbungen erhalten
Nicht nur Ortspräferenzen lassen sich mit Social Media Recruiting steuern.
Sie können die notwendigen Qualifikationen, Wünsche und Erwartungen in Ihren Anzeigen von Anfang an berücksichtigen.
Die Anzeigen erscheinen dann für die Personen, die grundlegend für das Angebot in Frage kommen. Im weiteren Verlauf des Online-Prozesses werden die Personen, die Ihren Anforderungen nicht entsprechen automatisch aussortiert.
So können Sie sich sicher sein, dass Sie nur Bewerbungen von Kandidaten erhalten, die zu Ihrer gewünschten Zielgruppe gehören.
Ein weiterer Grund, warum Social Media Recruiting effektiver als herkömmliche Online-Stellenportale ist: Das eingesetzte Budget kann wesentlich intelligenter investiert werden.
Der Betrag, der für die gezielte Mitarbeitergewinnung eingesetzt wird, kann frei gewählt und jederzeit flexibel angepasst werden.
Außerdem besitzt Social Media Recruiting einen weiteren essentiellen Vorteil. Es ist messbar. Anhand ausgewählter Kennzahlen können Sie zum Beispiel die exakten Kosten pro Bewerbung berechnen.
Mit Hilfe von Statistiken können Sie also beurteilen, ob mehr in die Stellenanzeigen investiert werden sollte, oder ob das Geld an anderer Stelle nützlicher sein könnte.
So haben Sie einen besseren Überblick über die Finanzen Ihres Unternehmens.
Auch wenn gewisse Kandidaten auf die Anzeige hin nicht direkt wechselbereit sind und keine sofortige Handlung folgen lassen, können Sie sich sicher sein, dass die geschaltete Anzeige wahrgenommen und unterbewusst im Kopf des Kandidaten bleibt.
So besteht die Möglichkeit, dass Sie sich in Zukunft an Ihr Unternehmen erinnern werden oder es im eigenen Netzwerk weiterempfehlen – wenn nicht als Mitarbeiter, dann vielleicht als Kunde.
Das waren die 7 Gründe, warum Sie Social Media Recruiting gegenüber Online-Stellenportalen bevorzugen sollten.
Wenn Sie Ihre Zeit und Ihr Budget wertschätzen und aktuell auf Mitarbeitersuche sind, haben Sie nun hoffentlich eine gute Entscheidungsgrundlage für Ihre kommenden Schritte im Recruiting.
Legen Sie am besten gleich los und erstellen ein professionelles System zur Mitarbeitergewinnung.
Viel Erfolg!
Social Media Recruiting ist seit einiger Zeit ein Thema – trotzdem sind viele Unternehmer immer noch nicht von der Wirksamkeit solcher Systeme überzeugt.
Stattdessen bevorzugen sie die “sichere Variante” und laden ihre Anzeigen auf herkömmliche Online-Stellenportale hoch.
Dabei ist ihnen leider nicht bewusst, wie viel sie dabei verlieren.
Denn in diesem Fall ist “sicher” kein Synonym für “effektiv”.
Um zu verstehen, warum Social Media Recruiting effizienter ist als Online-Stellenportale, empfehlen wir Ihnen diesen Artikel zu lesen.
1. Die Top-Kandidaten nutzen heute Social Media
2. Wertvolle Kontakte können schneller geknüpft werden
3. Passiv suchende Personen, die nicht aktiv auf Jobsuche sind, können ebenfalls erreicht werden
4. Stellenanzeigen in sozialen Medien haben meist eine höhere Reichweite
5. Man erhält ausschließlich qualifizierte Bewerbungen
6. Eine smarte Budget-Umverteilung wird ermöglicht
7. Die Aufmerksamkeit Ihrer Arbeitgeber-Marke steigt
Die Profile in sozialen Netzwerken sind nichts anderes als ein Portfolio.
Diese Plattformen ermöglichen es Ihnen, sich mit dem Kandidaten direkt zu vernetzen und in Kontakt zu treten. Außerdem bekommen Sie schnell einen Überblick über die Person, ihre Interessen und Qualifikationen – ein Online-Lebenslauf sozusagen.
Jeder, der gesehen werden möchte, ist dort zu finden. Auch Ihre Zielgruppe.
Sind wir mal ehrlich – der traditionelle Bewerbungsprozess zieht sich normalerweise in die Länge.
Sie erstellen eine Anzeige, laden sie hoch, bekommen E-Mails mit Bewerberdaten, die Sie alle mühsam durchblättern, bewerten und aussortieren müssen, um am Ende festzustellen, dass >80% der Bewerber nicht Ihren Vorstellungen entsprechen.
Es kostet Sie also eine Menge Zeit und Energie, bis Sie endlich mit ein paar Kandidaten auf persönlicher Ebene in Kontakt treten können.
Dank Social Media und Videointerviews erfolgt diese Verbindung schneller – Sie werden staunen, wenn Sie erkennen, wie viel Zeit Sie auf einmal gewinnen können.
Folglich können Sie mithilfe kurzer, unverbindlicher Online-Kennenlerngespräche früher bewerten, ob ein Kandidat gut zum Unternehmen passt. Das hilft, sowohl Arbeitssuchenden als auch Personalchefs, wertvolle Zeit und Ressourcen bei der Suche nach der perfekten Lösung zu sparen.
Mit Anzeigen auf Stellenportalen sprechen Sie nur die Spitze des Eisberges von potenziellen Kandidaten an. Denn nur 15% der Arbeitnehmer suchen aktiv nach einer (neuen) Beschäftigung.
Social Media Recruiting-Systeme helfen Ihnen, auch die passiven Bewerber zu erreichen.
Was sind passive Bewerber?
Das ist der Teil der potenziellen Bewerber, der keine aktive Suche betreibt. Diese Gruppe an Kandidaten lässt sich in drei Teile unterteilen:
Anstatt sich auf der Suche nach den passenden Kandidaten also lediglich auf die 15% aktiv suchenden Bewerber zu beschränken, können Sie mit Recruiting in den sozialen Medien Ihre Zielgruppe um unglaubliche 70% der Arbeitnehmer erweitern.
4. Stellenanzeigen in sozialen Medien haben eine höhere Reichweite
Wie erwähnt können Sie nun mit Ihren Anzeigen 85% (aktiv + passiv Suchende) des Marktes ansprechen.
Doch das ist nicht der einzige Vorteil, was die Reichweite angeht.
Online-Stellenportale sind normalerweise auf eine Stelle und einen Ort begrenzt.
Bei Social Media Recruiting-Systemen entscheiden Sie, wer die Anzeige zu sehen bekommt. So können Sie mit nur einem einzigen System mehrere Kandidaten an verschiedenen Standorten erreichen, wobei die Kosten der Anzeige gleich bleiben.
5. Ausschließlich qualifizierte Bewerbungen erhalten
Nicht nur Ortspräferenzen lassen sich mit Social Media Recruiting steuern.
Sie können die notwendigen Qualifikationen, Wünsche und Erwartungen in Ihren Anzeigen von Anfang an berücksichtigen.
Die Anzeigen erscheinen dann für die Personen, die grundlegend für das Angebot in Frage kommen. Im weiteren Verlauf des Online-Prozesses werden die Personen, die Ihren Anforderungen nicht entsprechen automatisch aussortiert.
So können Sie sich sicher sein, dass Sie nur Bewerbungen von Kandidaten erhalten, die zu Ihrer gewünschten Zielgruppe gehören.
Ein weiterer Grund, warum Social Media Recruiting effektiver als herkömmliche Online-Stellenportale ist: Das eingesetzte Budget kann wesentlich intelligenter investiert werden.
Der Betrag, der für die gezielte Mitarbeitergewinnung eingesetzt wird, kann frei gewählt und jederzeit flexibel angepasst werden.
Außerdem besitzt Social Media Recruiting einen weiteren essentiellen Vorteil. Es ist messbar. Anhand ausgewählter Kennzahlen können Sie zum Beispiel die exakten Kosten pro Bewerbung berechnen.
Mit Hilfe von Statistiken können Sie also beurteilen, ob mehr in die Stellenanzeigen investiert werden sollte, oder ob das Geld an anderer Stelle nützlicher sein könnte.
So haben Sie einen besseren Überblick über die Finanzen Ihres Unternehmens.
Eine positive Nebenwirkung von Social Media Recruiting ist, dass die Wahrnehmung Ihrer Marke unterbewusst steigt.
Auch wenn gewisse Kandidaten auf die Anzeige hin nicht direkt wechselbereit sind und keine sofortige Handlung folgen lassen, können Sie sich sicher sein, dass die geschaltete Anzeige wahrgenommen und unterbewusst im Kopf des Kandidaten bleibt.
So besteht die Möglichkeit, dass Sie sich in Zukunft an Ihr Unternehmen erinnern werden oder es im eigenen Netzwerk weiterempfehlen – wenn nicht als Mitarbeiter, dann vielleicht als Kunde.
Das waren die 7 Gründe, warum Sie Social Media Recruiting gegenüber Online-Stellenportalen bevorzugen sollten.
Wenn Sie Ihre Zeit und Ihr Budget wertschätzen und aktuell auf Mitarbeitersuche sind, haben Sie nun hoffentlich eine gute Entscheidungsgrundlage für Ihre kommenden Schritte im Recruiting.
Legen Sie am besten gleich los und erstellen ein professionelles System zur Mitarbeitergewinnung.
Viel Erfolg!
Social Media Recruiting ist seit einiger Zeit ein Thema – trotzdem sind viele Unternehmer immer noch nicht von der Wirksamkeit solcher Systeme überzeugt.
Stattdessen bevorzugen sie die “sichere Variante” und laden ihre Anzeigen auf herkömmliche Online-Stellenportale hoch.
Dabei ist ihnen leider nicht bewusst, wie viel sie dabei verlieren.
Denn in diesem Fall ist “sicher” kein Synonym für “effektiv”.
Um zu verstehen, warum Social Media Recruiting effizienter ist als Online-Stellenportale, empfehlen wir Ihnen diesen Artikel zu lesen.
1. Die Top-Kandidaten nutzen heute Social Media
2. Wertvolle Kontakte können schneller geknüpft werden
3. Passiv suchende Personen, die nicht aktiv auf Jobsuche sind, können ebenfalls erreicht werden
4. Stellenanzeigen in sozialen Medien haben meist eine höhere Reichweite
5. Man erhält ausschließlich qualifizierte Bewerbungen
6. Eine smarte Budget-Umverteilung wird ermöglicht
7. Die Aufmerksamkeit Ihrer Arbeitgeber-Marke steigt
Die Profile in sozialen Netzwerken sind nichts anderes als ein Portfolio.
Diese Plattformen ermöglichen es Ihnen, sich mit dem Kandidaten direkt zu vernetzen und in Kontakt zu treten. Außerdem bekommen Sie schnell einen Überblick über die Person, ihre Interessen und Qualifikationen – ein Online-Lebenslauf sozusagen.
Jeder, der gesehen werden möchte, ist dort zu finden. Auch Ihre Zielgruppe.
Sind wir mal ehrlich – der traditionelle Bewerbungsprozess zieht sich normalerweise in die Länge.
Sie erstellen eine Anzeige, laden sie hoch, bekommen E-Mails mit Bewerberdaten, die Sie alle mühsam durchblättern, bewerten und aussortieren müssen, um am Ende festzustellen, dass >80% der Bewerber nicht Ihren Vorstellungen entsprechen.
Es kostet Sie also eine Menge Zeit und Energie, bis Sie endlich mit ein paar Kandidaten auf persönlicher Ebene in Kontakt treten können.
Dank Social Media und Videointerviews erfolgt diese Verbindung schneller – Sie werden staunen, wenn Sie erkennen, wie viel Zeit Sie auf einmal gewinnen können.
Folglich können Sie mithilfe kurzer, unverbindlicher Online-Kennenlerngespräche früher bewerten, ob ein Kandidat gut zum Unternehmen passt. Das hilft, sowohl Arbeitssuchenden als auch Personalchefs, wertvolle Zeit und Ressourcen bei der Suche nach der perfekten Lösung zu sparen.
Mit Anzeigen auf Stellenportalen sprechen Sie nur die Spitze des Eisberges von potenziellen Kandidaten an. Denn nur 15% der Arbeitnehmer suchen aktiv nach einer (neuen) Beschäftigung.
Social Media Recruiting-Systeme helfen Ihnen, auch die passiven Bewerber zu erreichen.
Was sind passive Bewerber?
Das ist der Teil der potenziellen Bewerber, der keine aktive Suche betreibt. Diese Gruppe an Kandidaten lässt sich in drei Teile unterteilen:
Anstatt sich auf der Suche nach den passenden Kandidaten also lediglich auf die 15% aktiv suchenden Bewerber zu beschränken, können Sie mit Recruiting in den sozialen Medien Ihre Zielgruppe um unglaubliche 70% der Arbeitnehmer erweitern.
Wie erwähnt können Sie nun mit Ihren Anzeigen 85% (aktiv + passiv Suchende) des Marktes ansprechen.
Doch das ist nicht der einzige Vorteil, was die Reichweite angeht.
Online-Stellenportale sind normalerweise auf eine Stelle und einen Ort begrenzt.
Bei Social Media Recruiting-Systemen entscheiden Sie, wer die Anzeige zu sehen bekommt. So können Sie mit nur einem einzigen System mehrere Kandidaten an verschiedenen Standorten erreichen, wobei die Kosten der Anzeige gleich bleiben.
Nicht nur Ortspräferenzen lassen sich mit Social Media Recruiting steuern.
Sie können die notwendigen Qualifikationen, Wünsche und Erwartungen in Ihren Anzeigen von Anfang an berücksichtigen.
Die Anzeigen erscheinen dann für die Personen, die grundlegend für das Angebot in Frage kommen. Im weiteren Verlauf des Online-Prozesses werden die Personen, die Ihren Anforderungen nicht entsprechen automatisch aussortiert.
So können Sie sich sicher sein, dass Sie nur Bewerbungen von Kandidaten erhalten, die zu Ihrer gewünschten Zielgruppe gehören.
Ein weiterer Grund, warum Social Media Recruiting effektiver als herkömmliche Online-Stellenportale ist: Das eingesetzte Budget kann wesentlich intelligenter investiert werden.
Der Betrag, der für die gezielte Mitarbeitergewinnung eingesetzt wird, kann frei gewählt und jederzeit flexibel angepasst werden.
Außerdem besitzt Social Media Recruiting einen weiteren essentiellen Vorteil. Es ist messbar. Anhand ausgewählter Kennzahlen können Sie zum Beispiel die exakten Kosten pro Bewerbung berechnen.
Mit Hilfe von Statistiken können Sie also beurteilen, ob mehr in die Stellenanzeigen investiert werden sollte, oder ob das Geld an anderer Stelle nützlicher sein könnte.
So haben Sie einen besseren Überblick über die Finanzen Ihres Unternehmens.
Eine positive Nebenwirkung von Social Media Recruiting ist, dass die Wahrnehmung Ihrer Marke unterbewusst steigt.
Auch wenn gewisse Kandidaten auf die Anzeige hin nicht direkt wechselbereit sind und keine sofortige Handlung folgen lassen, können Sie sich sicher sein, dass die geschaltete Anzeige wahrgenommen und unterbewusst im Kopf des Kandidaten bleibt.
So besteht die Möglichkeit, dass Sie sich in Zukunft an Ihr Unternehmen erinnern werden oder es im eigenen Netzwerk weiterempfehlen – wenn nicht als Mitarbeiter, dann vielleicht als Kunde.
Das waren die 7 Gründe, warum Sie Social Media Recruiting gegenüber Online-Stellenportalen bevorzugen sollten.
Wenn Sie Ihre Zeit und Ihr Budget wertschätzen und aktuell auf Mitarbeitersuche sind, haben Sie nun hoffentlich eine gute Entscheidungsgrundlage für Ihre kommenden Schritte im Recruiting.
Legen Sie am besten gleich los und erstellen ein professionelles System zur Mitarbeitergewinnung.
Viel Erfolg!
Eichendorffstraße 6
95100 Selb
Telefon: +49 (0) 174 3565854
E-Mail: info@lion-communications.com
Eichendorffstraße 6
95100 Selb
Telefon: +49 (0) 174 3565854
E-Mail: info@lion-communications.com
Eichendorffstraße 6
95100 Selb
Telefon:
+49 (0) 174 3565854
E-Mail:
info@lion-communications.com